Liebe Spieler und Eltern beim Faschingscamp Fair Play,
herzlichen Dank für Eure Teilnahme am Faschingscamp mit soooo viel Begeisterung, Herz und Leidenschaft.Wir sind sehr dankbar und stolz, dass unsere Werte wie Spielfreude, Fairness und Teamgeist gelebt werden.Ein neuer Schritt in Sachen Sozialkompetenz Training gehen wir mit dem Schiedsrichter Workshop. Und wie der ankam!Danke für Eure großartige Rückmeldung und Eure Wertschätzung!!!
Für den Verein krebskranker Kinder in Tübingen e.V. kamen insgesamt 344,00 Euro an Spenden zusammen. Die Kinder haben am Finaltag 167 Tore erzielt und mit den Kuchen/Kaffee Spenden kamen 177 Euro zusammen. Ich sage herzlichen Dank im Namen meines Fair Play Trainer Teams auch an WFV Schiedsrichter Ioannis Argiriadis!
Bewertung: Falls Sie möchten, dürfen Sie uns gerne eine Rückmeldung als Google-Rezension schicken:
Bewerten Sie unsere Fußballschule Fair Play über den Google Link: https://g.page/fussballschule-fair-play/review?rc
️
️
️
️
️
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!!!
Sponsoren / Partnerschaft:
Wer hat Lust mitzumachen und uns zu unterstützen? Gerne weitersagen! Für das Jahr 2025 planen wir einige wertvolle und begeisternde Events, die Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig stärken und gesünder, sozial kompetenter und selbstbewusster werden lassen. Unsere Partner profitieren von unserem fairen Image, unserer Reichweite, unserer Nachhaltigkeit und unserer weltoffenen Art. Wir leben, lieben und stärken unseren Nachwuchs und unsere Region. Infos zum Sponsoring
Save the Dates: Unsere Events & Projekte 2025, die u.a. unsere Partner mit Ihrem Sponsoring unterstützen:
- Streetsoccer Turnier Fair Play für Toleranz und Kicker von 3 bis 88 Jahren am 05. Juliam Grünen Platz Sindelfingen („Fairness, Respekt & Miteinander in einem starken Europa“) mit City Marketing und der Stadt Sindelfingen
- 8 Feriencamps in allen Schulferien für Kinder von 5 bis 14 Jahren
- Schulprojekte mit Fußball AG am Pfarrwiesengymnasium und „Kicken & Lesen“ Projekt an der Martinsschule Sindelfingen, Schnupperkurs und Fußball Projekt an der Klostergartenschule Sindelfingen
- Interne Fortbildungen zur Weitergabe des Fair Play Leitbildes und unserer Werte, Besuch externer Fortbildungen beim DFB mit 10 neuen DFB Junior Coaches vom 19.-23. Mai 2025 und Teilnahme am Internationalenr Trainerkongress in Leipzig am 28.-30. Juli 2025
- Neues Equipment mit Leicht Toren, Team Ausrüstung und Fairtrade Kinder Fußbälle
- Ehrenamtliche Aktionen: Bürgerstiftung Schülersporttag am 26. Juni,
- Vereinssponsoring beim VfL Sindelfingen, TSV Dagersheim, SpVgg Holzgerlingen, TV Darmsheim, Darmsheim Jugendtreff…
- Spendenaktionen: Partnerschaft mit dem Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. „Fair Play Kicker schießen (Spenden-) Tore“ für krebskranke Kinder, Ein Herz für Kinder und Rotes Kreuz sowie Partner der „Björn Steiger Stiftung“!
Ich wünsche Euch/Ihnen ein super Jahr 2025 mit vielen Volltreffern.
Bleibt sportlich, mutig und zuversichtlich !
Andy Russky
Anbei der Nachbericht vom Camp:
Lektionen fürs Spiel und Leben beim Schiedsrichter Workshop für Fair Play Kicker
Novum beim Faschingscamp der VfL Fußballschule Fair Play in der Sporthalle Stadtmitte und im Stiftsgymnasium in Sindelfingen vom 03. bis 06. März: Die 60 teilnehmenden Nachwuchskicker tauschen beim Schiedsrichter Workshop auf dem Spielfeld die Seiten. Statt dribbeln, passen und schießen sind an einer Station die 5 bis 13Jährigen mit dem Mund an der Pfeife. WFV Schiedsrichter Ioannis Argiriadis führt die Kids in die Pfeiferei ein und ist sehr angetan: „Für mich war es ein sehr guter Workshop mit den Kindern. Sie waren sehr neugierig und hatten sehr viele Fragen zum Thema Schiedsrichter, wie z.B. wann ist ein Handspiel strafbar ist und was ich machen soll, wenn ich einen Fehler gemacht habe und dadurch ein Tor fällt!“ Mir hat der Workshop sehr viel Spaß gemacht!
Für alle Kinder war es sehr lehrreich, denn sie haben jetzt einen besseren Einblick auf Entscheidungen der Schiedsrichter und lernten etwas, was länger anhält und auch außerhalb des Spielfeldes wichtig ist. Beispiel gefällig? Die Mutter von zwei Kindern namens Aaron und Jakob Wollenschläger, deren Jungs kein Fußball im Verein spielen und noch nicht über sehr viel Fußball Erfahrung verfügen, sagte nach den ersten drei Camp Tagen: „Mein Sohn Jacob sagte mir, dass er total begeistert ist und nicht nur im Fußball, sondern für sein Leben viel gelernt hat. Ein größeres Kompliment kann es wohl nicht geben“. Frau Wollenschläger, die ihre Jungs nur für drei Tage angemeldet hatte, äußerte die Bitte: „Jakob möchte sich nachträglich zum vierten Tag nachmelden, damit er als Schiedsrichter die Spiele leiten kann.“
Viele Kinder übernehmen Verantwortung an der Pfeife
Die andere Seite des Spiels kennenlernen und dabei Verständnis gewinnen und den Horizont erweitern. Genau das steckte hinter der Idee für Fair Play Leiter Andy Russky, eine solche Schulung ins Leben zu rufen: „Der Workshop hat den Spielern geholfen, eine neue Sicht auf das Spiel zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig und mutig Entscheidungen zu treffen,“ sagte Andy Russky. Nebenbei freuten sich die Kinder über eine bunte Trillerpfeife. Ioannis Argiriadis stellte nach den Stationen fest: „Die Kinder haben gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, Schiri zu sein, da man immer den Ball und auch viele Spieler im Blick haben muss! Und: „Es war für die Kinder schwer, schnell eine Entscheidung zu treffen ob Foul oder nicht.“
Mit der ungewohnten Situation, ständig auf Sendung zu sein, hatten alle Teilnehmer sichtlich ihre Mühe. Die 10jährige Sofi Reissing musste nach ihren ersten Schritten als Unparteiische erst einmal durchatmen: „Ich war sehr aufgeregt, als ich das Spiel geleitet habe“, so die Sindelfingerin. Elyas Esen genoss das Gefühl, das Spiel zu leiten und Verantwortung zu übernehmen. Er sagte im Anschluss: „Es war eine super Erfahrung. Mich hat nur gestört, dass ein Spieler unfair gespielt hat“. Auch damit muss ein Schiedsrichter klarkommen. Der 11jährige David Pfister brachte es auf den Punkt: „Es war cool, aber auch schwierig, weil man muss ständig aufpassen und nicht nur auf den Ball achten muss.“
Spannend wurde es am Finaltag des Camps, als die Kinder bei den Abschlussturnieren die Spiele selbstständig leiteten und beim Kinder-Erwachsenen Finalspiel den Großen eine gelbe Karte zeigten. Neben der Pfeife waren die Nachwuchsschiris mit einer gelben, roten und einer blauen Karte ausgestattet. „Die blaue Karte zückt der Schiri, wenn ein Spieler eine faire Aktion auf dem Platz zeigt. So kann der Schiri auch Pluspunkte bei den Spieler sammeln und das Positive bestärken,“ sagt Andy Russky.
Die Fair Play Camps sind um eine Facette bunter und das Fair Play Team begeistert, wie gut der Lehrgang ankommt. Für das Motto der Fußballschule „Spielfreude, Fairness und Teamgeist“ passt die Aktion wie angegossen.
Fortsetzung folgt beim Ostercamp Fair Play. Infos und Anmeldung hier oder telefonisch unter Tel: (07031) 465533
Mit sportlichen Grüßen
Andy Russky

